Wem gehört das Wasser?

Spiel zum globalen Wasserverbrauch

Bauklötze und Spielfiguren sind aufgestellt für das Wasserverbrauchs-Weltspiel.

Ziel der Methode

Die SchülerInnen lernen die globalen Zusammenhänge des Welt-Wasserverbrauchs kennen.

Worum geht es

Wasser ist kostbar

Wir brauchen es nicht nur als Trinkwasser oder für unseren alltäglichen Gebrauch, sondern auch für die Lebensmittelproduktion, die Produktion von Konsumgütern und unbsere Wirtschaft. Wasser ist aber eine nicht unendlich verfügbare Ressource. Auch wenn es etwa 1,4 Milliarden Kubikkilometern Wasser auf der Erde gibt, sind nur etwa 2,5 Prozent Süßwasser. Davon sind wiederum mehr als zwei Drittel in Gletschern und als ständige Schneedecke bzw. Eis gebunden. Weitere 30 Prozent befinden sich als Grundwasser unter der Erde, knapp ein Prozent bilden Bodenfeuchtigkeit, Grundeis, Dauerfrost und Sumpfwasser. Nur etwa 0,3 Prozent der Süßwasservorräte – rund 100.000 km³ bzw. 0,008 Prozent allen Wassers sind für den Menschen zugänglich.

Was wir brauchen

Weltweit werden jährlich rund 4.000 km³ Frischwasser entnommen. Davon werden etwa 70 Prozent im Agrarsektor, 20 Prozent in der Industrie (inklusive Energieproduktion) und 10 Prozent auf kommunaler Ebene verbraucht. Bei der Wasserentnahme bestehen große Unterschiede zwischen den Regionen. So liegt beispielsweise in Nordamerika sowie in Europa der Anteil der Industrie an der Wasserentnahme bei rund 50 Prozent, in Westeuropa sogar bei mehr als 70 Prozent. Der weltweite Wasserverbrauch hat sich zwischen 1930 und 2000 etwa versechsfacht. Hierfür waren die Verdreifachung der Weltbevölkerung und die Verdoppelung des durchschnittlichen Wasserverbrauchs pro Kopf verantwortlich.

Beschreibung

Materialien:

  • 1 Weltkarte mit den Kontinenten
  • 20 Spielfiguren
  • 20 Holzklötze Trinkwasservorkommen
  • 20 Holzklötze Wasserverbrauch pro Jahr
  • 20 Holzklötze Wasserverbrauch pro Tag
  • Anleitung im Anhang

Bereiten Sie die verschiedenen Holzklötze mit den 3 verschiedenen Symbolen vor. Je Klassenstärke brauchen Sie 4-5 Sets, denn die SchülerInnen sollen zu 4 gemeinsam die richtige Lösung erarbeiten.

Die SchülerInnen nehmen die Weltkarte zur Hand und sollen zuerst die 20 Spielfiguren nach der Bevölkerungsanzahl der einzelnen Kontinente aufteilen. Welcher Kontinent hat die meisten EinwohnerInnen, welcher die wenigsten etc..Im Anschluss sollen sie die 20 Klötze des Trinkwasservorkommens und des Wasserverbrauchs pro Jahr und Tag den Kontinenten zuordnen. Welchser Kontinent hat viel Wasservorkommen? Welcher verbraucht im durchschnitt sehr viel, welcher sehr wenig?

Das sind Fragestellungen, die mit dem Wasserverbrauchs-Welt-.Spiel behandelt werden können.Auch die Frage nach globaler Verteilung und Gerechtigkeit kann aufgegriffen werden.

Download

zum Seitenanfang springen