Ideen für die Vorweihnachtzeit in der Schule gesucht?
Entdecken Sie praxistaugliche Adventideen für Schule und Unterricht: nachhaltig, kreativ und mit wenig Vorbereitung umsetzbar.
© seventyfourimages/envato.com
Geschenke gesucht?
Eine einfache und dennoch besonders beliebte Geschenkidee ist ein Zeit-Gutschein. Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler ein liebevolles Präsent für Eltern, Großeltern oder Geschwister gestalten möchten, bietet sich ein individuell formulierter Gutschein bestens an. Gerade zu Weihnachten geht es schließlich um gemeinsame Erlebnisse – nicht nur um materielle Geschenke. Zeit, Unterstützung oder kleine Alltagsentlastungen kommen von Herzen und bleiben in Erinnerung.
Inspirationsideen:
- Hilfe im Haushalt, in der Werkstatt oder im Garten – z. B. „3 x Staubsaugen“ oder offen formuliert: „3 x 1 Stunde Unterstützung – dort, wo ich gebraucht werde“.
- Für Geschwister: „Wir spielen, was du möchtest.“
Unten finden Sie eine Vorlage zum unkomplizierten Ausdrucken und Gestalten.
Apfelschalentee selbst gemacht
Äpfel liefern rasch Energie, schmecken köstlich, sind gesund und zählen zu den Top-Pausensnacks. Bio-Äpfel aus Österreich genießen Sie am besten mit Schale, denn direkt darunter stecken die meisten Vitamine. Oft ist es das Fruchtfleisch des Apfels, das die Hauptrolle spielt. Heute stellen wir mal die Schale des Apfels ins Rampenlicht und bereiten daraus einen aromatischen Adventtee zu!
Je nach Alter der SchülerInnen können diese selbständig oder mit Ihrer Unterstützung arbeiten.
Um Tee für eine ganze Klasse von 20 SchülerInnen zu machen, brauchen Sie ca. 3 kg Äpfel. Besonders gut gelingt das Schälen der Äpfel mit einem Sparschäler. Ansonsten liefern auch gute Küchenmesser dünne Apfelschalen. Dekorativ sieht es aus, wenn Sie beim Schälen vom Blütenansatz beginnend die Äpfel an einem Stück schälen. Hier ist Geschicklichkeit gefragt. So entstehen Apfelspiralen! Diese auf einem Papier auflegen und in der Nähe eines Heizkörpers trocknen lassen. Die geschälten Äpfel in Spalten schneiden, mit Zimt bestreuen und als Stärkung in der Pause essen.
Die getrockneten Apfelspiralen entweder in Papiersackerl zum Verschenken füllen oder gleich vor Ort mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und gemeinsam genießen.
„Gutes Tun im Advent“ – kleine Solidaritätsaktionen
Idee:
Geben Sie den Schülerinnen und Schülern 5–10 Minuten Zeit, um zu überlegen, „Wem kann ich heute den Alltag erleichtern?“
Beispiele:
- jemanden in der Klasse trösten oder unterstützen
- zuhause eine kleine Aufgabe übernehmen
- jemandem Mut zusprechen
- jemandem eine Freude machen, der übersehen wird
Die Kärtchen kommen als "Reminder" ins Federpenal. In der folgenden Stunde darf jede, jeder berichten, welche positive Kleinigkeit bereits gelungen ist – oft entstehen daraus weitere schöne Ideen.
21. Dezember: Licht in den kürzesten Tag des Jahres bringen!
Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag im Jahr! Gleichzeitig ist auch offizieller Winterbeginn. Kerzen schaffen in diesen kurzen Tagen eine gemütliche Atmosphäre. Aber wussten Sie, dass in herkömmlichen Kerzen Erdöl steckt? Paraffin wird aus Erdöl gewonnen und bildet oft die Basis des Kerzensortiments.
Das natürliche und hochwertige Pendant ist heimisches Bienenwachs. Es duftet herrlich und ist ein Naturprodukt!
Ein wohlriechendes Last-Minute Geschenk im Werkunterricht hergestellt, sind Bienenwachskerzen. Bei den ImkerInnen in Ihrer Umgebung können Sie Bienenwachs-Platten kaufen. Diese werden um einen Kerzendocht gewickelt und schon ist die Bienenwachskerze auch schon. Hier finden Sie heimische Imkereibetriebe.
Wenn Sie mehr Informationen über Bienen und deren Stellenwert in der Nachhaltigkeit lesen möchten, empfehlen wir Ihnen die Webseite:
www.wir-fuer-bienen.at
Weihnachtsspiele, die die Konzentration fördern
Die letzten Schultage vor Weihnachten werden durch Spiele bereichert! Ganz unbemerkt wird im Spielspaß auch die Konzentration gefördert. Alt bewährte Spiele wie „Ich packe meinen Koffer…“ werden dafür weihnachtlich umgestaltet.
Hier sind zwei Vorschläge für ein bisschen Gedächtnistraining im Advent:
Ich schreibe meinen Wunschzettel…
Dies ist eine weihnachtliche Variante von „Ich packe meinen Koffer und nehme mit“. Jeder Schüler, jede Schülerin fügt einen weihnachtlichen Begriff auf den gedanklichen Wunschzettel hinzu. Wer sich an alle Begriffe erinnert, bekommt z.B. einen Hausübungs-Gutschein oder ein kleines Geschenk.
Das nachhaltige Weihnachts-ABC
Jeder Spieler, jede Spielerin bekommt Stifte und Papier und schreibt die Buchstaben des Alphabets untereinander. Der jüngste Spieler oder die jüngste Spielerin beginnt, sagt laut „A“ und zählt dann das Alphabet herunter. Die Person links von ihm oder ihr ruft laut „Stopp“ und erfährt dann, bis zu welchem Buchstaben gezählt wurde. Jetzt haben alle Spieler und Spielerinnen Zeit, einen weihnachtlichen Begriff mit diesem Buchstaben zu notieren. Das Spiel ist beendet, wenn für jeden Buchstaben ein Wort gefunden wurde.
Für jedes Wort erhält ein/e SpielerIn zehn Punkte. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Punkte für sich verbuchen konnte.
Interessanter wird das Spiel, wenn das Wort mit Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zu tun haben muss. Das ist vor allem für ältere Schüler und Schülerinnen eine gute, herausforderndere Spielvariante.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen eine schöne Weihnachtszeit und geben Ihnen für die Feiertage einen netten Spruch mit:
„Weihnachten ist, wenn die schönsten Geschenke mit am Tisch sitzen und nicht unterm Christbaum liegen!“ (Quelle unbekannt)
Download