Kerzenziehen mit Kindern: Ein ruhiges, nachhaltiges Adventprojekt für die Schule
Einfach umzusetzen und stimmungsvoll: Kerzenziehen bringt Entschleunigung in den Adventunterricht und ermöglicht persönliche Geschenkideen mit echtem Mehrwert.
© dasha11/envato.com
Kerzen gehören für viele Kinder zur Adventzeit – und besonders nachhaltig wird es, wenn sie aus eigenen Wachsresten neu gegossen werden. Beim Kerzenziehen lernen Schülerinnen und Schüler ein traditionelles Handwerk kennen und erleben, wie aus übrig gebliebenem Kerzenwachs etwas Neues entsteht. So wird zugleich der Wert von Naturmaterialien sichtbar und deutlich, warum selbst hergestellte Kerzen – ob aus Wachsresten oder Bienenwachs – eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Paraffinkerzen sind.
Ruhige Handarbeit mit Mehrwert
Die Tätigkeit ist meditativ, entschleunigend und stärkt die Feinmotorik: Durch das wiederholte Eintauchen des Dochtes in warmes Wachs wächst die Kerze Schicht für Schicht. Ideal für eine ruhige Arbeitsphase in der Vorweihnachtszeit – und ein wunderschönes, selbst gestaltetes Geschenk, das garantiert Freude macht.
Das Kerzenziehen eignet sich besonders für:
- Werkunterricht, Sachunterricht oder fächerübergreifende Adventprojekte
- Stationenbetriebe oder Nachmittagsbetreuung
- kleine Gruppen genauso wie ganze Klassen
- Gespräche über Nachhaltigkeit, Bienen, regionale Produkte und Ressourcenschonung
Damit das Kerzenziehen gut gelingt, braucht es nur wenige Materialien, etwas Geduld und einen sicheren Umgang mit warmem Wachs; praktische Tipps, Materialempfehlungen, Sicherheitsaspekte sowie pädagogische Impulse finden Sie hier: wir-leben-nachhaltig.at/kerzen-selber-ziehen