Steckerlbrot am Lagerfeuer
Unser Rezept für den perfekten Ausklang eines Tages in der Natur.

© D.Würthner
Ziel der Methode
Die Kinder lernen draußen in der Natur sein zu genießen.
Worum geht es
Mit einfachem Steckerlbrot lässt man einen schönen Tag in der Natur gut ausklingen. Unser einfaches Rezept gelingt dabei immer.
Brot zählt zu den wichtigsten und ältesten Nahrungsmitteln der Menschen. Seit etwa 8.000 Jahren wird Brot gebacken. Es waren Bauern, die grob gemahlenes Getreide auf erhitzten Steinen zu Brotfladen gebacken haben.
Wusstest du...
Auch das Wort Mahlzeit stammt aus der Zeit, wo der Hauptbestandteil des Essens ein Brei aus frisch gemahlenem bzw. gequetschtem Getreide war. Bevor also gegessen werden konnte, musste das Getreide gemahlen werden – die Mahlzeit!
Beschreibung
Materialien
- 500 g Vollkornmehl
- 1 Packung Germ
- 2 TL Salz
- 5-6 EL Pflanzenöl
- 200 ml Wasser
- Holz-Steckerl
Alle Zutaten zu einem Germteig kneten. Den Teig 30 Minuten gehen lassen, ausrollen und in lange, schmale Streifen schneiden. Wenn notwendig kann man diese Streifen in einer Schüssel 1 bis 2 Stunden bis zum Lagerfeuer aufbewahren!
Die fertigen Teigstreifen wickelt man nun um die Spitzen von ca. 1-2 m langen Ästen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Streifen nicht übereinander gewickelt werden, damit das Backen nicht zu lange dauert.
Die Äste werden dann seitlich in das Lagerfeuer gehalten. Je nach Temperatur des Feuers ist das Steckerlbrot in rund 10 bis 20 Minuten fertig gebacken und kann von den Steckerln gegessen werden.
Tipp
Das Rezept vom Steckerlbrot kann auch als Fladenbrot für den Griller verwendet werden! Einfach dünne Fladen formen und am Griller knusprig backen.