Die spannende Welt des Hörens: Podcasts Teil 2
Wissenswertes rund um Klimaschutz zum Reinhören für Pädagoginnen und Pädagogen.

© duskbabe/envato.com
Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe ging es um Hörenswertes aus der Bildung für Groß und Klein. In diesem Part geht es um Sie, geschätzte Pädagoginnen und Pädagogen!
Auch als Lehrende brauchen wir Gelegenheiten in die Rolle der Lernenden zu wechseln. Denn Bildung hält uns am Laufenden, gibt Einblicke in neue Bereiche und ist der Motor für mehr Freude an der (Bildungs-) Arbeit. Durch die Nutzung von Podcasts lässt es sich einfach lernen. Wie geht es anderen in der Bildungsarbeit? Darf Klimaschutz auch Spaß machen und wie bringe ich das Thema in den Unterricht?
Bildung zum Hören
Bildungswellen, ein Podcast des Forum Umweltbildung
Der Interview-Podcast „Bildungswellen“ bietet Gespräche mit Persönlichkeiten – aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltiges Unternehmertum. Behandelt werden Fragen wie „Wie sieht eine nachhaltige Zukunft für uns aus und welche Rolle spielt Bildung dabei?“ … und es lohnt sich wirklich sich die Antworten anzuhören!
COP27 - Wie funktioniert die Weltklimakonferenz eigentlich?
Helmut Hojesky ist Mister Klimakonferenz und war bisher bei jeder der 27 internationalen Konferenzen mit dabei. Für den Leiter der Abteilung Allgemeine Klimapolitik im Bundesministerium für Klimaschutz war es, nach 27 Konferenzen, die letzte Teilnahme. Seinen NachfolgerInnen will er mitgeben, den Optimismus nicht zu verlieren.
In der aktuellen Folge des Klimadialogs gibt er einen Einblick in den Ablauf der internationalen Klimakonferenz. Wie kommen die Staaten zu Entscheidungen? Wie lief die letzte Konferenz in Scharm el Scheich ab? Und – was erwartet er sich von der Zukunft?
Wer nichts weiß, muss alles essen – Land schafft Leben
Essen geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue! Das Wort LEBENSmittel erklärt, worum es geht. Wenn wir die Geschichte hinter unserem Essen und Trinken kennen, dann lernen wir es zu schätzen. Land schafft Leben erzählt diese Geschichten so gut, dass der Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ auf Platz 1 beim Ö3-Podcast Award 2023 gelandet ist.
Noch ein Tipp: Besonders spannend finden wir die Folge „Was SchülerInnen wollen“
Klima im Kopf –Psychologists for Future Podcast
Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen sich die Psychologists for Future.
Im Hörerlebnis "Klima im Kopf" können Sie sich jeden zweiten Mittwoch mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinandersetzen:
Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise?
Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen?
Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?
Sie haben eine Hör-Empfehlung für uns? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an umweltbildung@enu.at
