Basteltipps für den Herbst

Der Herbst bietet viele Möglichkeiten zum Basteln und Gestalten mit Naturmaterialien -  für Kindergarten, im Schulbereich oder zu Hause. Hier finden Sie Anregungen dazu.

Füchse aus Herbstlaub
Basteln mit Herbstlaub

Ziel der Methode

Den Herbst mit all seinen Naturmaterialien kennen lernen.

Basteln mit Naturmaterialien

Bei Waldspaziergängen, Wanderungen oder beim Spielen im Garten oder Park - die Natur bietet zahlreiche Materialien, die sich zum Basteln anbieten. Genießen Sie die Herbst-Monate im Freien und basteln sie die Anleitungen nach.

Herbstlaub-Kunstwerke

Mit den gesammelten Blättern können die Schüler und Schülerinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen, in dem sie im Anschluss an den Wandertag oder den Spaziergang, kreative Naturcollagen oder Fensterbilder herstellen. Zum Bemalen mit Acryl- oder Keidefarbe eigenen sich besonders gut die Blätter von Ahorn, Eiche, Buche und Platane. Aus Ahornblättern lassen sich zum Beispiel mit Schere und ein wenig Farbe besonders gut herbstliche Füchse gestalten.

Herbstmandala und Papp-Art

Wenn die Blätter sich verfärben stehen ganz viele Farben für ein Herbstmandala zur Verfügung. Von grün über gelb bis zu rot lassen sich Muster legen, die die Farben des Herbsts einfangen und vergängliche Kunstwerke gestalten. Wer sich die Herbstfarben mit nach Hause nehmen will, gestaltet ein „Papp-Art-Bild“. Dafür nimmt man Pappe in der Größe des gewünschten Bildes und beklebt diese mit doppelseitigem Klebeband. Dann zieht man die Schutzfolie ab und beklebt die Fläche mit Blättern, Gräsern, Rindenstückchen, usw. Die Herbstbilder eignen sich perfekt für eine Herbstgalerie im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause.

Geschenkpapier selbst gemacht

Jetzt findet man auch Materialien, um schönes Geschenkpapier zu gestalten – vielleicht auch schon für Weihnachten? Dazu sammelt man unterschiedliche Blätter, vor allem Exemplare mit hervortretenden Blattadern. Um mit einem Blatt zu drucken, bedeckt man dieses gleichmäßig mit Malfarbe. Am besten nimmt man dazu einen dicken Pinsel oder auch eine Walze, die man mit wenig Farbe bedeckt. Zum Drucken drückt man es dann auf die zu bedruckende Fläche. Man kann auch eine (saubere) Walze zu Hilfe nehmen, dann ist das Ergebnis gleichmäßiger. Wem der Blattdruck zu viel Aufwand ist, kann die Textur der Blätter einfach abrubbeln: dazu legt man das Blatt mit der Aderseite nach oben unter ein Papier und reibt mit weichen Wachsmalfarben oder Buntstiften darüber: die Textur des Blattes wird sichtbar.

Heitere Waldmusik

Bei einem Streifzug durch den Wald lassen sich aber auch viele Materialien sammeln, die sich als Rhythmusinstrumente eignen. Aststücke von verschiedenen Baumarten ergeben verschiedene Klänge. Rasseln können aus Früchten, Nüssen, kleinen Zapfen oder Samenkörnern gebastelt werden, die Sie in leere Flaschen oder Dosen füllen und verschließen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kann man auch ein Waldxylophon bauen. Dazu nimmt man Aststücke von Hartholzarten wie Ahorn oder Buche in verschiedenen Längen und ca. 3-4 cm Dicke. Mit einer Bohrmaschine bohrt man ein Loch in den oberen Teil und hängt die Äste an einem Stück Schnur an einem waagrechten Ast auf. Zum Stimmen ordnet man die Tonhölzer nach ihrem Klang. Indem man kleine Scheibchen vom Ast absägt, kann man den Klang verändern.

Kastanienbad für daheim

Wühlen Sie doch einmal in einem Kastanienhaufen!  Die glatte Oberfläche greift sich samtig und angenehm an. Kastanien zu sammeln ist eine große Leidenschaft für viele kleine Kinder. Wie wäre es einmal in Kastanien zu baden? Wenn man die gesammelten Kastanien in einem Behälter sammelt – eine Wanne für Fußbäder oder vielleicht auch eine kleine Babybadewanne – können sich Kinder zu Hause ein „Kastanienbad“ gönnen.

Naturschmuck basteln

Aus Früchten und Samen lassen sich einfach Ketten basteln, die im trockenen Zustand bis in den Winter Freude bereiten. Auf einem Spaziergang sammelt man Materialien wie Schneckenhäuser, Hagebutten, Kastanien, Eicheln, Samen und alles, was gefällt. Weiche Materialien werden mit einer Stopfnadel durchbohrt, bei harten verwendet man am besten einen Bohrer, um ein Loch zu bohren. Materialien, in die man kein Loch bohren kann umwickelt man mit Silberdraht und bastelt Anhänger daraus. Aufgefädelt auf einen Zwirn oder Draht lassen sich mit diesen Naturmaterialien schöne Ketten oder Armbänder gestalten. Tipp: In der Küche findet man bestimmt noch weitere  „Perlen“ wie Nudeln, Kürbiskerne oder Maiskörner für den selbst gemachten Schmuck!

Download

zum Seitenanfang springen